Nach Informationen der Leibniz Universität Hannover vom 19.03.2025 wurde die Professur für Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits wieder freigegeben und das Berufungsverfahren wurde angeschoben. Der Landeselternrat begrüßt sehr, dass die Wichtigkeit des Themas erkannt und entsprechend gehandelt wurde! In Niedersachsen sind alle Schulen inklusiv. Doch an vielen Schulen gelingt es mehr schlecht als recht, eine echte Teilhabe und fundierte Inklusion zu realisieren. Der Landeselternrat Niedersachsen stellt daher wichtige Forderungen auf, um die Inklusion zu stärken. Der LER fordert das Kultusministerium[...]
Die alljährlich vom Kultusministerium verkündete statistische Unterrichtsversorgung an Niedersachsens Schulen ist wenig aussagekräftig und gibt nahezu keinen Aufschluss über die tatsächliche personelle Situation an unseren Schulen. Der Wert der Unterrichtsversorgung setzt sich aus dem Grundbedarf (Pflichtstunden nach Stundentafel) und den schulspezifischen Zusatzbedarfen (z. B. Zuschläge für schulspezifische Ganztagsangebote, besondere Fördermaßnahmen oder den sonderpädagogischen Förderbedarf) zusammen. Aus der Statistik ist nicht ersichtlich, über wie viel Stunden im Bereich Schulsozialarbeit, pädagogische Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter oder Sonderpädagogik die einzelnen Schulen verfügen können. „Wir[...]
Immer wieder kämpfen Elternvertretungen damit, an Kontaktdaten von Erziehungsberechtigten zu kommen, um beispielsweise Einladungen zu Elternabenden zu versenden. Mancherorts geben Schulleitungen aus Gründen des Datenschutzes keine Kontaktdaten heraus und so wird die Arbeit der Elternvertreter:innen erschwert. Nun hat der Landeselternrat den Landesbeauftragten für Datenschutz Niedersachsen Herrn Lehmkemper nach seiner rechtlichen Einschätzung gefragt. Dieser hat uns folgendes geantwortet: „Die Erziehungsberechtigten wirken als Teil der verantwortlichen Schule u. a. durch Klassenelternschaften und den Schulelternrat in der Schule mit (§ 88 Nds. Schulgesetz).[...]
Am Samstag war es soweit, das erste offizielle Sitzungstreffen zwischen dem neu aufgestellten Landeselternrat und dem Regionselternrat Hannover, den Stadt- und Kreiselternräten fand statt. Dem Landeselternrat, der zu solch einem Austausch gesetzlich verpflichtet ist, ging es dabei nicht nur um Informationen, sondern vielmehr um Austausch von Problematiken in der gesamten niedersächsischen Schullandschaft und die Weitergabe von Impulsen, Denkanstößen und Good Practice Beispielen. „Besonders freuen wir uns, dass wir mit Katharina Kolberg eine Expertin für die Veranstaltung an einem Samstag gewinnen[...]
Zehn Forderungen zur Bildungsgerechtigkeit Wir, die Teilnehmer:innen der diesjährigen Loccumer Konferenz für Elternvertreter:innen Niedersachsens, sind beim Blick auf das Bildungssystem in unserem Bundesland enttäuscht und in großer Sorge. In unseren Diskussionen wurden sehr viele Missstände offenkundig, aus denen wir die folgenden zehn Forderungen ableiten: 1. Personalnotstand: Wir fordern deutlich mehr Personal an Schulen. 2. Lernmittelfreiheit: Wir fordern, dass in Niedersachsen die Lernmittelfreiheit wiedereingeführt wird und die Aufnahme von digitalen Endgeräten als anerkanntes Lernmittel. 3. Schulsozialarbeit: Wir fordern einen festen und[...]
Vom 8. -9. November 2024 fand die diesjährige Loccumer Konferenz für Elternvertreter:innen statt, die vom Religionspädagogischem Institut Loccum mit Unterstützung des LER ausgerichtet wurde. Hauptthema der Tagung war „Schule als Lern- und Lebensraum für Integration“. Als Impuls gab es zu Beginn der Tagung einen Vortrag von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu zum Thema „Schule als Willkommensraum in der Migrationsgesellschaft“. Nach den Workshops am Nachmittag informierten Vertreterinnen des Migrantenelternnetzwerks über ihre Arbeit. Am zweiten Tagungstag wurde über die Zukunft des Religionsunterrichts mit[...]
Wir sind stolz auf die vielen tollen und zukunftsweisenden Projekte in unseren Schulen. Hier lesen Sie das Grußwort unserer Vorsitzenden Miriam Kaschel: Liebe Preisträger, liebe Anwesende, ich halte die Begrüßung extra kurz, so laufe ich nicht Gefahr, jemanden zu vergessen und wir können schneller zum Wesentlichen kommen, denn das Wichtigste bei der heutigen Veranstaltung sind die Auszeichnungen. Im Namen des Landeselternrates möchte ich ganz herzlich zu Ihren und Euren Auszeichnungen gratulieren. Diese Ehrung ist eine Wertschätzung Ihrer unerlässlichen Arbeit für eine[...]
In den letzten Jahren waren regelmäßige, lockere Austausche zwischen dem Landeselterntat (LER) und den Kreis-, Stadt- und Regionselternräten (KER/StER/RER) schon zu so etwas wie einer Institution geworden. Da diese Treffen immer mittwochs stattfanden, waren diese online Sitzungen bei niedersächsischen Elternräten bald unter dem Namen „Mittwochsmeeting“ bekannt. Diese Tradition wird nun durch den Vorstand des 17. LER wiederbelebt. Am Mittwoch den 18. September waren die Vorsitzenden der KER/StER/RER erstmalig eingeladen, um gemeinsam wichtige Themen zu sammeln und zu diskutieren. Erziehungsberechtigte aus[...]
AktuellesRolf Straube2025-10-19T19:14:34+02:00