Zehn Forderungen zur Bildungsgerechtigkeit Wir, die Teilnehmer:innen der diesjährigen Loccumer Konferenz für Elternvertreter:innen Niedersachsens, sind beim Blick auf das Bildungssystem in unserem Bundesland enttäuscht und in großer Sorge. In unseren Diskussionen wurden sehr viele Missstände offenkundig, aus denen wir die folgenden zehn Forderungen ableiten: 1. Personalnotstand: Wir fordern deutlich mehr Personal an Schulen. 2. Lernmittelfreiheit: Wir fordern, dass in Niedersachsen die Lernmittelfreiheit wiedereingeführt wird und die Aufnahme von digitalen Endgeräten als anerkanntes Lernmittel. 3. Schulsozialarbeit: Wir fordern einen festen und[...]
Wir sind stolz auf die vielen tollen und zukunftsweisenden Projekte in unseren Schulen. Hier lesen Sie das Grußwort unserer Vorsitzenden Miriam Kaschel: Liebe Preisträger, liebe Anwesende, ich halte die Begrüßung extra kurz, so laufe ich nicht Gefahr, jemanden zu vergessen und wir können schneller zum Wesentlichen kommen, denn das Wichtigste bei der heutigen Veranstaltung sind die Auszeichnungen. Im Namen des Landeselternrates möchte ich ganz herzlich zu Ihren und Euren Auszeichnungen gratulieren. Diese Ehrung ist eine Wertschätzung Ihrer unerlässlichen Arbeit für eine[...]
Trotz eines Rekord-Kultusetats, der in diesem Jahr um 750 Millionen auf rund 8 Milliarden Euro angewachsen und damit der höchste Kultusetat in der Geschichte Niedersachsens ist, bleibt der Fachkräftemangel im Bildungsbereich erschreckend hoch. Nicht nur der eklatante Lehrkräftemangel, der trotz Neueinstellungen auf hohem Niveau bleibt und ursächlich dafür ist, dass nach wie vor nur eine Unterrichtsversorgung von 96,9% erreicht wird, auch der Mangel an anderen Fachkräften wie Sozialarbeiter:innen und pädagogischen Mitarbeiter:innen ist in den Schulen viel zu groß. An immer[...]
Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 27.09.2024 einstimmig folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu. Darüber hinaus erlaubt sich der Landeselternrat folgende Anmerkungen: Unter Zielen und didaktischen Grundsätzen ist u.a. „Interkulturelle Kompetenz“ ausgeführt. Dies sollte in den Lernfeldern wieder auftauchen. Es wäre sinnvoll, dass sich die Schülerinnen und Schüler beispielhaft mit der Struktur der Arbeitswelt eines anderen Landes (z.B. Ausbildungssystem, arbeitsrechtliche Grundlagen, Mitbestimmung/Gewerkschaften) befassen. Damit könnten sie[...]
Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 27.09.2024 einstimmig folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu.
Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 30.08.2024 mehrheitlich folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung mit der folgenden Begründung nicht zu: Der LER sieht den Erlass bereits in seiner bisherigen Form kritisch und lehnt daher eine Erhöhung der Entgelte für Plätze an einem niedersächsischen Internatsgymnasium ab. Wir halten es für geboten, dass das Land Niedersachsen einen gleichwertigen Zugang zur Bildung für alle Schülerinnen und Schüler Niedersachsens gewährleisten muss.[...]
Der Landeselternrat Niedersachsen erinnert die Landesregierung an das im Koalitionsvertrag vereinbarte Versprechen, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von den finanziellen Voraussetzungen an der digitalen Welt teilhaben sollen und fordert, dass Tablet-Computer, die im Unterricht benutzt werden, in die Lernmittel-Ausleihe aufgenommen werden. Der Landeselternrat (LER) hat in einem Brief Kultusministerin Hamburg und die Landesregierung aufgefordert, dem Wahlversprechen, dass alle Schülerinnen und Schüler Niedersachsens, Tablet- Computer erhalten sollen, endlich Taten folgen zu lassen. „In Deutschland hängt der Bildungserfolg noch immer sehr[...]
Der 17. Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung mit folgenden Anmerkungen zu: Die späte Zusendung ermöglichte keine fristgerechte Stellungnahme. Die redaktionelle Trennung der Abschnitte „2.15 Selbstlernphasen“ und „2.16 Distanzunterricht“, wird begrüßt. Da diese Begriffe im schulischen Kontext oftmals ungenau verwendet werden, dient dies der Klarstellung. Die in der Anlage A2 mehr als 30 %ige enthaltenen Steigerung verwundert und lässt die Frage offen: Wann und wie wurde die letzte Anpassung vorgenommen? Aufgrund der Vereinfachung der Ausbildungs- und Abschlusskriterien kann[...]
Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung mit folgenden Anmerkungen zu. Die in Abschnitt 3.1 aufgeführte “Beratung der als Ganztagsschulen geführten Schulen u. a. mit dem Ziel der gelingenden Verzahnung von Unterricht mit außerunterrichtlichen Angeboten”. ist zu begrüßen. Dies darf jedoch keine Theorie bleiben, sondern ist auch in der Praxis umzusetzen. Besteht bei dem derzeitigen Lehrkräftemangel an Grund-, Haupt, Real, Ober- und Förderschulen, die Notwendigkeit weitere 80 Unterrichtsstunden (für Fachberatungstätigkeiten der Konrektoren) aus den Schulen abzuziehen? Die Verdoppelung[...]
Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 09.08.2024 mehrheitlich folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu. Darüber hinaus erlaubt sich der Landeselternrat folgende Anmerkungen: Ab Seite 4 wird beiläufig eine Umbenennung des Förderschwerpunkts „Hören (Schwerhörige)“/ „Hören Gehörlose)“ in „Hören und Kommunikation (Schwerhörige)“/ „Hören und Kommunikation (Gehörlose)“ vorgenommen. Diese vermeintlich redaktionelle Änderung widerspricht der sprachlichen Regelung im höherrangigen Schulrecht (z. B. §§ 4,14 NSchG). Dieses Vorgehen wird als verwirrend[...]
VeröffentlichungenRolf Straube2025-10-19T19:18:08+02:00
