• Der Landeselternrat begrüßt den von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD am 27. Februar 2025 in den Landtag eingebrachten Antrag, den Nachteilsausgleich und Notenschutz für Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie auszubauen und weiterzuentwickeln. „Schule muss alle Potentiale der Schülerinnen und Schüler fördern und entwickeln. Dieser Antrag ist ein kleiner Schritt, um Chancengerechtigkeit herzustellen.“ sagt Miriam Kaschel, Vorsitzende des LER. „Elternvertreter:innen fordern bereits seit längerer Zeit, dass die Landesregierung endlich für Klarheit sorgt und ein rechtliches Fundament für[...]

    3. März 2025·
  • Pressemitteilung LER vom 14.02.2025 Der Landeselternrat (LER) befürwortet nachdrücklich die flächendeckende Einrichtung von Beratungs- und Unterstützungszentren Der Landeselternrat (LER) befürwortet nachdrücklich die flächendeckende Einrichtung kommunaler, niederschwellig erreichbarer Beratungs- und Unterstützungszentren, die das Ziel haben, von Geburt an Erziehungsberechtigte, Kinder und Jugendliche sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aller Bildungseinrichtungen bedarfsgerecht individuell zu beraten und zu unterstützen. Die Einrichtungen sollten eine entwicklungsorientierte strukturierte Ausrichtung haben, um a) eine frühkindliche, b) eine schulische und c) eine berufseinstiegsorientierte Wirkung zu entfalten. Die Einrichtungen können neu[...]

    14. Februar 2025·
  • Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 24.01.2025 einstimmig folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu und begrüßt ihn sehr.

    30. Januar 2025·
  • Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 24.01.2025 einstimmig folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu. Darüber hinaus erlaubt sich der Landeselternrat folgende Anmerkungen: Wir fordern, dass auch für Abschlussklausuren - zusätzlich zum zu gewährenden Nachteilsausgleich - Erziehungsberechtigte beziehungweise volljährige Schülerinnen und Schüler die Wahlfreiheit bekommen, einen Notenschutz für Schülerinnen und Schüler mit diagnostizierter Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) zu beantragen. Die Regelung zum Punktabzug soll nur im Abitur zur Anwendung[...]

    24. Januar 2025·
  • Es ist gut, dass die Landesregierung auf die steigenden Zahlen an Schülerinnen und Schülern mit einer höheren Anzahl an Lehrkräften im System reagiert. So kann der aktuelle Wert der Unterrichtsversorgung stabil gehalten werden, auch wenn dieser mit 96,9% leider immer noch zu niedrig ist. „Aus Elternsicht sagt der statistische Wert der Unterrichtsversorgung auch eher wenig über die tatsächliche Situation an einzelnen Schulen aus. Die täglichen Unterrichtsausfälle durch Krankheit und andere Dienstpflichten sind gefühlt viel höher, als es der statistische Wert[...]

    23. Januar 2025·
  • Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 13.12.2024 folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu. Die interne Abstimmung im Gremium war denkbar knapp, es gibt mithin einige Vorbehalte gegen die neue Fassung des Curriculums, die wir hier zusammen mit weiteren Anmerkungen auflisten: Wir erkennen, dass das Kultusministerium die (Mindest-) Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für den ersten und den mittleren Schulabschluss umgesetzt hat, finden aber, dass das daraus entstandene Curriculum[...]

    18. Dezember 2024·
  • Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 13.12.2024 einheitlich folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu. Darüber hinaus erlaubt sich der Landeselternrat folgende Anmerkungen: Wir begrüßen die Einführung des Kapitel 2.3 „Basale mathematische Kompetenzen“. Kapitel 2.5: Wir begrüßen die Weiterentwicklung der Individualisierung des Unterrichts angesichts steigender Heterogenität in der Schülerschaft. Kapitel 3.1.6: Wir möchten die Formulierung, dass die Lernenden ein Lineal analog und/oder digital sachgerecht einsetzen, ändern in:[...]

    13. Dezember 2024·
  • Am 27.11.2024 war es so weit, die Petition zur Erklärung der niedersächsischen Elternvertreter:innen mit ihren zehn Forderungen zur Bildungsgerechtigkeit wurde durch den Vorstand des Landeselternrats (LER) an Frau Ministerin Hamburg übergeben. v.l.n.r.: Dr. Christine Winter, Michael Broßmann, Miriam Kaschel, Julia Willie Hamburg, Mark Steinke, Foto: MK Niedersachsen Die oben genannte Erklärung wurde in einem vom LER geleiteten Workshop auf der diesjährigen Loccumer Konferenz für Elternvertreter:innen, welche vom Religionspädagogischen Institut Loccum jährlich ausgerichtet wird, erarbeitet. Dabei haben sich die Verfasser:innen auf[...]

    28. November 2024·
  • Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 15.11.2024 mehrheitlich folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu.

    27. November 2024·
  • Die auf der diesjährigen Loccumer Konferenz für Elternvertreter:innen erarbeitete Erklärung der niedersächsischen Elternvertreter:innen mit ihren zehn Forderungen zur Bildungsgerechtigkeit wird durch den Landeselternrat Niedersachsen unterstützt. „Wir Eltern sind wirklich sehr besorgt um den Zustand unseres Bildungssystems!“, sagt Miriam Kaschel, Vorsitzende des Landeseltenrats (LER). „Es wird Zeit, dass wir den politisch Verantwortlichen die vielen Bereiche mit großem Handlungsbedarf aufzeigen und ein Handeln im Sinne unserer Kinder einfordern“, so Kaschel. Die Verfasser:innen der Erklärung haben sich in einem vom LER geleiteten Workshop[...]

    18. November 2024·