Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 25.04.2025 einstimmig folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu und begrüßt ausdrücklich den Bürokratieabbau und die Erleichterung der Arbeit für Schulleitungen.
Am 29. April 2025 fand eine Podiumsdiskussion der Landtagsfraktion CDU Niedersachsen zum Thema „Gehört Social Media in den Unterricht?“ statt. Mit dabei: Miriam Kaschel, Vorsitzende des Landeselternrats, die die Elternperspektive in die Debatte einbrachte. Gemeinsam wurde erörtert, wie unsere Kinder vor den Gefahren unregulierter Mediennutzung geschützt und ob eine Handynutzung sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann. Miriam Kaschel setzte dabei wichtige Impulse zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Endgeräten. Sie betonte die wichtige Funktion der Schule beim Thema Medienerziehung, da[...]
Vom 25.-26. April traf sich der Landeselternrat (LER) mit den Vorsitzenden der Kreis- und Stadtelternräte aus ganz Niedersachsen zu einer gemeinsamen Tagung in den Räumlichkeiten der evangelischen Akademie in Loccum. Beide Tage standen ganz im Zeichen eines Austausches zum Thema Bildung und Schulsystem. Während am Freitag Vorträge zu den Themen Moderne Schulkonzepte und KI in der Schule im Vordergrund standen, konnten sich am Samstag die Elternvertreter:innen direkt mit ihren Fragen und Sorgen an Kultusministerin Hamburg wenden, die der Einladung[...]
Der Landeselternrat Niedersachsen hat sich in seiner 9. Sitzung intensiv mit der Oberstufenreform befasst und begrüßt die vorgestellten Eckpunkte zur Reform der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs. Die geplanten Änderungen ab 2027 stellen einen wichtigen Schritt hin zu mehr Flexibilität, individueller Profilbildung und Praxisnähe dar. Besonders hervorzuheben sind die Aufhebung starrer Fächerkombinationen sowie die Einführung eines zweiten mündlichen Prüfungsfachs und eines kombinierten Leistungsnachweises, der zentrale Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Kreativität, Kollaboration und kritisches Denken fördert. Auch die Reduktion der Klausuren vor[...]
Der Landeselternrat wünscht für die Abiturprüfungen 2025 viel Erfolg, Ruhe und Gelassenheit!
Der Landeselternrat Niedersachsen begrüßt die aktuellen Entwicklungen zur Überarbeitung des Kerncurriculums für Französisch als zweite Fremdsprache an niedersächsischen Schulen. In Zeiten rückläufiger Anmeldezahlen und hohen Abbrecherquoten setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für die Bedeutung der französischen Sprache – als Weltsprache, Kulturgut und Brücke zu unserem direkten Nachbarn Frankreich. „Französisch ist mehr als Grammatik und Vokabeltests – es ist der Schlüssel zu einem zentralen Teil Europas“, so Wiebke Scheidl, 2. stellvertretende Vorsitzende des Landeselternrates. „Frankreich ist nicht nur ein wichtiges[...]
Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 28.03.2025 mehrheitlich folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu. Darüber hinaus erlaubt sich der Landeselternrat folgende Anmerkungen: Wir hätten uns eine Synopse oder Markierungen der Änderungen gewünscht. Wir sehen die Beschränkung auf zu erreichende Kompetenzen kritisch und hätten uns konkretere Lernvorgaben gewünscht, damit eine bessere Vergleichbarkeit von Unterricht an verschiedenen Schulen (der gleichen Jahrgänge und gleichen Schulform) gewährleistet wird und nicht[...]
Nach Informationen der Leibniz Universität Hannover vom 19.03.2025 wurde die Professur für Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits wieder freigegeben und das Berufungsverfahren wurde angeschoben. Der Landeselternrat begrüßt sehr, dass die Wichtigkeit des Themas erkannt und entsprechend gehandelt wurde! In Niedersachsen sind alle Schulen inklusiv. Doch an vielen Schulen gelingt es mehr schlecht als recht, eine echte Teilhabe und fundierte Inklusion zu realisieren. Der Landeselternrat Niedersachsen stellt daher wichtige Forderungen auf, um die Inklusion zu stärken. Der LER fordert das Kultusministerium[...]
Die alljährlich vom Kultusministerium verkündete statistische Unterrichtsversorgung an Niedersachsens Schulen ist wenig aussagekräftig und gibt nahezu keinen Aufschluss über die tatsächliche personelle Situation an unseren Schulen. Der Wert der Unterrichtsversorgung setzt sich aus dem Grundbedarf (Pflichtstunden nach Stundentafel) und den schulspezifischen Zusatzbedarfen (z. B. Zuschläge für schulspezifische Ganztagsangebote, besondere Fördermaßnahmen oder den sonderpädagogischen Förderbedarf) zusammen. Aus der Statistik ist nicht ersichtlich, über wie viel Stunden im Bereich Schulsozialarbeit, pädagogische Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter oder Sonderpädagogik die einzelnen Schulen verfügen können. „Wir[...]
Immer wieder kämpfen Elternvertretungen damit, an Kontaktdaten von Erziehungsberechtigten zu kommen, um beispielsweise Einladungen zu Elternabenden zu versenden. Mancherorts geben Schulleitungen aus Gründen des Datenschutzes keine Kontaktdaten heraus und so wird die Arbeit der Elternvertreter:innen erschwert. Nun hat der Landeselternrat den Landesbeauftragten für Datenschutz Niedersachsen Herrn Lehmkemper nach seiner rechtlichen Einschätzung gefragt. Dieser hat uns folgendes geantwortet: „Die Erziehungsberechtigten wirken als Teil der verantwortlichen Schule u. a. durch Klassenelternschaften und den Schulelternrat in der Schule mit (§ 88 Nds. Schulgesetz).[...]
VeröffentlichungenRolf Straube2025-10-19T19:18:08+02:00
