• Der Landeselternrat lädt die Elternvertretungen und interessierte Eltern von Startchancen-Schulen zu einer Informationsveranstaltung am 20.November ein.   Seit dem Februar 2024 gibt es deutschlandweit das Startchancenprogramm, das für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen soll. Bund und Länder haben dafür 20 Milliarden Euro in den nächsten 10 Jahren vorgesehen. In Niedersachsen nehmen rund 400 Schulen am Startchancen-Programm teil. Damit erhalten diese Schulen über die kommenden zehn Jahre gezielte Unterstützung, um die Schul- und Unterrichtsentwicklung nachhaltig zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen zur Verbesserung[...]

    3. November 2025·
  • Wieder einmal ein spannender Austausch beim Mittwochsmeeting des Landeselternrates Niedersachsen. Julie von LifeTeachUs hat die gemeinnützige Bildungsorganisation vorgestellt. Ehrenamtliche Lifeteacher bringen das alltägliche Leben in die Schulen und zwar dann, wenn Unterstützung fehlt oder Stunden ausfallen müssten. Eine eigens entwickelte App bringt registrierte Schulen und die Ehrenamtlichen zusammen. Die Stunden können sowohl in Präsenz als auch online stattfinden. In Berlin wird LifeTeachUs bereits vom Senat unterstützt. Wäre das Konzept nicht auch etwas für Niedersachsen? Vielen Dank nochmal an Julie, dass[...]

    19. Oktober 2025·
  • Lehrkräfte in Niedersachsen stehen vor der Herausforderung, ihre beruflichen Anforderungen ständig weiterzuentwickeln und den sich wandelnden Anforderungen des Bildungssystems gerecht zu werden. Schulinterne Lehrkräftefortbildungen (SchiLF) spielen dabei eine große Rolle, um die Qualität des Unterrichts und die berufliche Weiterentwicklung der Lehrkräfte zu sichern. Der Landeselternrat (LER) unterstützt die Durchführung von Schulinternen Lehrkräftefortbildungen ausdrücklich. Da bisher SchiLFs regelmäßig während der Unterrichtszeit durchgeführt werden, ist der Preis dieser Veranstaltungen -aufgrund des entstehenden Unterrichtsausfalls- für unsere Schülerinnen und Schüler sehr hoch. Gerade in[...]

    30. September 2025·
  • Der 17. Landeselternrat hat sich in seiner Plenarsitzung am 26.09.25 mit dem o.g. Entwurf befasst. Präambel Die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung, das im kommenden Schuljahr beginnend mit dem ersten Jahrgang schrittweise umgesetzt wird, ist ein Meilenstein zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Doch sein Erfolg steht und fällt mit der konkreten Ausgestaltung des schulischen Ganztags. Ganztagsschule darf nicht nur „mehr Zeit in der Schule“ bedeuten. Sie muss ein qualitativ hochwertiger Bildungs- und Lebensraum sein, der sowohl fachlich anspruchsvoll[...]

    29. September 2025·
  • Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 26.09.2025 mehrheitlich folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu.

    29. September 2025·
  • Am 1. und 2. September war Hannover Gastgeber der renommierten mobile.Schule Tagung. Zwei Tage lang drehte sich alles um die Zukunft des Lernens: Spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und engagierte Diskussionen beleuchteten Themen wie Künstliche Intelligenz im Schulalltag, digitale Lernwerkzeuge, den Umgang mit Fake News und zeitgemäßen digitalen Unterricht. Miriam Kaschel, Vorsitzende des Landeselternrats, war als Gast zu zwei Podiumsdiskussionen eingeladen und brachte auf dem Podium engagiert die Perspektive der Eltern ein – sowohl beim Thema „Weg von der Emotionalität hin[...]

    15. September 2025·
  • Der Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 29.08.2025 den Erlassentwurf ausführlich erörtert und mehrheitlich beschlossen, dem Erlassentwurf in der vorliegenden Fassung die Zustimmung nicht zu erteilen. Ursächlich für diese ablehnende Beschlussfassung war insbesondere und schlussendlich die unter Ziffer 3.2.2 des Erlassentwurfes bzw. der Ziffer 6. der „Hinweise zu den Entwürfen“ ausgeführte Regelung, dass zur Schaffung zusätzlicher Freiräume in der Ausgestaltung der Stundentafel die vorgesehenen Gesamtstunden auch in den Fächern Deutsch, Mathematik und Gesellschaftslehre um jeweils eine Stunde unterschritten[...]

    12. September 2025·
  • Pressemitteilung LER vom 10.09.2025 Der Landeselternrat fordert eine gerechte und nachhaltige Lernmittelnutzung an Niedersachsens Schulen! Der Landeselternrat Niedersachsen (LER) fordert eine grundlegende Reform der Lernmittelnutzung an Schulen, um diese gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Angesichts wachsender finanzieller Belastungen für Familien und großer Unterschiede bei Leihgebühren für Schulbücher appelliert der LER an die Landesregierung, endlich zu handeln. „Bildung darf kein Privileg sein“, betont Miriam Kaschel, Vorsitzende des LER. Der LER fordert deshalb die vollständige Lernmittelfreiheit – also kostenlose Bereitstellung aller Schulbücher[...]

    10. September 2025·
  • Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 29.08.2025 mehrheitlich folgenden Beschluss zu o.g. Entwürfen gefasst: Der Landeselternrat stimmt den Entwürfen zu und begrüßt die konfessionsübergreifenden Kerncurricula. Darüber hinaus erlaubt sich der Landeselternrat folgende Anmerkungen: Wir fordern, dass unter Punkt 1.7 „Religionsunterricht und Schulkultur“ in beide KCs eingefügt wird, dass die Gleichberechtigung aller Geschlechter berücksichtigt wird. Der Landeselternrat schlägt daher bei der Aufzählung im letzten Absatz folgende Änderung vor: „…Demokratie, Frieden, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung aller Geschlechter und Bewahrung der[...]

    8. September 2025·
  • Am 25. August 2025 lud das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen (https://men-nds.de ) zu einem informativen Workshop rund um das Thema Elternvertretung in der Schule ein. In den Räumen des Netzwerks herrschte eine offene und engagierte Atmosphäre, in der zahlreiche Teilnehmende die Gelegenheit nutzten, sich über ihre Mitwirkungsmöglichkeiten im schulischen Alltag zu informieren. Christine Winter, Vorstandsmitglied des Landeselternrats Niedersachsen (LER), führte durch die Veranstaltung und stellte die verschiedenen schulischen Gremien sowie die Rechte und Einflussmöglichkeiten von Eltern vor. „Elternarbeit macht Spaß“, betonte Christine[...]

    25. August 2025·