Pressemitteilung: Kultusministerin Julia Willie Hamburg stellt sich den Fragen der niedersächsischen Elternvertreter:innen

Vom 25.-26. April traf sich der Landeselternrat (LER) mit den Vorsitzenden der Kreis- und Stadtelternräte aus ganz Niedersachsen zu einer gemeinsamen Tagung in den Räumlichkeiten der evangelischen Akademie in Loccum. Beide Tage standen ganz im Zeichen eines Austausches zum Thema Bildung und Schulsystem.

 

Während am Freitag Vorträge zu den Themen Moderne Schulkonzepte und KI in der Schule im Vordergrund standen, konnten sich am Samstag die Elternvertreter:innen direkt mit ihren Fragen und Sorgen an Kultusministerin Hamburg wenden, die der Einladung des LER gefolgt war, um persönlich mit den Eltern zu diskutieren. Dabei ging es zunächst um das drängende Thema Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, da dieser ab dem nächsten Jahr aufsteigend in der Grundschule umgesetzt werden soll. Hier gibt es noch viele Fragen in der Elternschaft. Diese wurden in dem Gespräch mit Frau Hamburg auch nur teilweise beantwortet. Miriam Kaschel, Vorsitzende des Landeselternrat sagt: “Gerade im Hinblick auf die Finanzierung, ist uns Eltern noch zu viel Unsicherheit im Spiel. Hoffentlich bringt der, sich noch in der Endabstimmung befindliche, Ganztagserlass hier Klarheit und Sicherheit.“

Auch das Dauerthema Unterrichtsversorgung fand seinen Platz im Gespräch mit Frau Hamburg. Hier wurde deutlich, dass das Kultusministerium zwar bereits an vielen Stellschrauben dreht, es aber immer noch sehr viel Verbesserungspotential gibt. Positiv nehmen die Elternvertreter:innen wahr, dass sich das Kultusministerium nun auch gezielter um Lehrkräfte-Gewinnung in Regionen kümmern möchte, die besonders stark vom Lehrkräftemangel betroffen sind.

Die Elternvertreter:innen sprachen auch das trockene Thema Statistik an. Während Frau Hamburg einer Erweiterung der Statistik von der reinen Unterrichtsversorgung hin zu einer Schulversorgung, welche auch das nichtlehrende Personal einschließt, positiv gegenübersteht, machte sie andererseits deutlich, dass das Kultusministerium eine Statistik zu Unterrichtsausfällen an einzelnen Schulen ablehnt. „Für uns Eltern spielen statistische Durchschnittswerte eine untergeordnete Rolle, so Christine Winter, Beisitzerin im Vorstand. „Uns interessiert, wie viel Unterricht tatsächlich bei unseren Kindern ankommt.“

Zum Schluss blieb auch noch Zeit über Demokratiebildung zu sprechen. Christine Winter meint: “ Schulen müssen Orte der Partizipation sein. Die Einführung von Klassenräten, wie vom Kultusministerium geplant, ist eine gute Ergänzung der Schülervertretung.“ Die Elternvertreter:innen forderten von Frau Hamburg aber auch, dass die Rolle der Elternarbeit gestärkt und fest in der Ausbildung der Lehrkräfte verankert werden muss.

„Es war eine rundum gelungene Veranstaltung“ so Kaschel.  „Ich freue mich auf die weitere Arbeit mit Niedersachsens Elternschaft, die kritisch und wertschätzend ins Gespräch gegangen ist. Bildung ist ein wichtiges Thema, dass in der Gesellschaft noch viel mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigt. Großer Dank geht auch an Ministerin Hamburg für den konstruktiven Austausch auf Augenhöhe.“

PM LER Hamburg zu Gast in Loccum