mobile.Schule Tagung in Hannover – Der Landeselternrat mittendrin

Am 1. und 2. September war Hannover Gastgeber der renommierten mobile.Schule Tagung. Zwei Tage lang drehte sich alles um die Zukunft des Lernens: Spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und engagierte Diskussionen beleuchteten Themen wie Künstliche Intelligenz im Schulalltag, digitale Lernwerkzeuge, den Umgang mit Fake News und zeitgemäßen digitalen Unterricht.

Miriam Kaschel, Vorsitzende des Landeselternrats, war als Gast zu zwei Podiumsdiskussionen eingeladen und brachte auf dem Podium engagiert die Perspektive der Eltern ein – sowohl beim Thema „Weg von der Emotionalität hin zu greifbaren Lösungen – die Smartphonedebatte“ als auch bei „Übergänge in die berufliche Ausbildung“ konnte sie mit Ideen und Vorschlägen punkten. Vor allem Ihr Vorschlag, Eltern als Experten der eigenen Berufe in die Schule zu holen, kam bei den übrigen Diskussionsteilnehmenden gut an. Außerdem plädierte sie für eine größere gesellschaftliche Wertschätzung für andere Bildungswege als Abitur plus Studium und betonte: „Nicht jeder muss Abitur machen – unsere Gesellschaft braucht alle Berufe, nicht nur Akademiker.“