• Am 1. und 2. September war Hannover Gastgeber der renommierten mobile.Schule Tagung. Zwei Tage lang drehte sich alles um die Zukunft des Lernens: Spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und engagierte Diskussionen beleuchteten Themen wie Künstliche Intelligenz im Schulalltag, digitale Lernwerkzeuge, den Umgang mit Fake News und zeitgemäßen digitalen Unterricht. Miriam Kaschel, Vorsitzende des Landeselternrats, war als Gast zu zwei Podiumsdiskussionen eingeladen und brachte auf dem Podium engagiert die Perspektive der Eltern ein – sowohl beim Thema „Weg von der Emotionalität hin[...]

    15. September 2025·
  • Pressemitteilung LER vom 10.09.2025 Der Landeselternrat fordert eine gerechte und nachhaltige Lernmittelnutzung an Niedersachsens Schulen! Der Landeselternrat Niedersachsen (LER) fordert eine grundlegende Reform der Lernmittelnutzung an Schulen, um diese gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Angesichts wachsender finanzieller Belastungen für Familien und großer Unterschiede bei Leihgebühren für Schulbücher appelliert der LER an die Landesregierung, endlich zu handeln. „Bildung darf kein Privileg sein“, betont Miriam Kaschel, Vorsitzende des LER. Der LER fordert deshalb die vollständige Lernmittelfreiheit – also kostenlose Bereitstellung aller Schulbücher[...]

    10. September 2025·
  • Am 25. August 2025 lud das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen (https://men-nds.de ) zu einem informativen Workshop rund um das Thema Elternvertretung in der Schule ein. In den Räumen des Netzwerks herrschte eine offene und engagierte Atmosphäre, in der zahlreiche Teilnehmende die Gelegenheit nutzten, sich über ihre Mitwirkungsmöglichkeiten im schulischen Alltag zu informieren. Christine Winter, Vorstandsmitglied des Landeselternrats Niedersachsen (LER), führte durch die Veranstaltung und stellte die verschiedenen schulischen Gremien sowie die Rechte und Einflussmöglichkeiten von Eltern vor. „Elternarbeit macht Spaß“, betonte Christine[...]

    25. August 2025·
  • Mit dem Start des neuen Schuljahres beginnt für rund 82.000 Erstklässler in Niedersachsen ein neuer Lebensabschnitt – für viele von ihnen der sprichwörtliche „Ernst des Lebens“. Was erwartet sie in ihrem Schulleben? Eines steht bereits jetzt fest: Der Lehrkräftemangel wird auch die Schulzeit unserer jüngsten Schülerinnen und Schüler noch betreffen und bleibt die zentrale Herausforderung. Laut Kultusministerin Julia Willie Hamburg wird dieses Problem Niedersachsen viele weitere Jahre begleiten – eine ernüchternde Prognose, die sie auf der Pressekonferenz zum Schuljahresbeginn am[...]

    14. August 2025·
  • Bildung lebt von Begeisterung – und Lesen ist der Schlüssel dazu. Der Landeselternrat Niedersachsen setzt sich mit Nachdruck für Projekte ein, die Kinder und Jugendliche stärken. Eines davon ist der JULIUS-Club: eine Initiative der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen, die Leselust weckt und junge Menschen bewegt. Pünktlich zum Start des diesjährigen JULIUS-Clubs am 20. Juni 2025 war Frau Stefanie Thiem, Leiterin des Projekts, zu Gast in der Plenarsitzung des Landeselternrats. In einem engagierten Beitrag stellte sie das Konzept, die[...]

    23. Juni 2025·
  • Wieder einmal ein spannender Austausch beim Mittwochsmeeting des Landeselternrates Niedersachsen. Julie von LifeTeachUs hat die gemeinnützige Bildungsorganisation vorgestellt. Ehrenamtliche Lifeteacher bringen das alltägliche Leben in die Schulen und zwar dann, wenn Unterstützung fehlt oder Stunden ausfallen müssten. Eine eigens entwickelte App bringt registrierte Schulen und die Ehrenamtlichen zusammen. Die Stunden können sowohl in Präsenz als auch online stattfinden. In Berlin wird LifeTeachUs bereits vom Senat unterstützt. Wäre das Konzept nicht auch etwas für Niedersachsen? Vielen Dank nochmal an Julie, dass[...]

    13. Juni 2025·
  • Der Landeselternrat wünscht allen Schülerinnen und Schülern für die Abschlussprüfungen der Sek I  viel Erfolg und gutes Gelingen!  

    8. Mai 2025·
  • Am 29. April 2025 fand eine Podiumsdiskussion der Landtagsfraktion CDU Niedersachsen zum Thema „Gehört Social Media in den Unterricht?“ statt. Mit dabei: Miriam Kaschel, Vorsitzende des Landeselternrats, die die Elternperspektive in die Debatte einbrachte. Gemeinsam wurde erörtert, wie unsere Kinder vor den Gefahren unregulierter Mediennutzung geschützt und ob eine Handynutzung sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann. Miriam Kaschel setzte dabei wichtige Impulse zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Endgeräten. Sie betonte die wichtige Funktion der Schule beim Thema Medienerziehung, da[...]

    1. Mai 2025·
  • Der Landeselternrat wünscht für die Abiturprüfungen 2025 viel Erfolg, Ruhe und Gelassenheit!

    4. April 2025·
  • Der 17. Landeselternrat Niedersachsen hat im Rahmen seiner Plenarsitzung am 28.03.2025 mehrheitlich folgenden Beschluss zu o.g. Entwurf gefasst: Der Landeselternrat stimmt dem Entwurf in der vorliegenden Fassung zu. Darüber hinaus erlaubt sich der Landeselternrat folgende Anmerkungen: Wir hätten uns eine Synopse oder Markierungen der Änderungen gewünscht. Wir sehen die Beschränkung auf zu erreichende Kompetenzen kritisch und hätten uns konkretere Lernvorgaben gewünscht, damit eine bessere Vergleichbarkeit von Unterricht an verschiedenen Schulen (der gleichen Jahrgänge und gleichen Schulform) gewährleistet wird und nicht[...]

    3. April 2025·